Schwarz-Weiß-Nahaufnahme von Töpferarbeit - Glätten des Tons mit einem Schwamm. Schwamm in petrol hervorgehoben

FINVIA

Glossar

Glossar

Kapitalertragssteuer

Die Kapitalertragssteuer wird auf Erträge aus Kapitalanlagen wie Dividenden, Zinsen und realisierte Kursgewinne erhoben und betrifft sowohl Privatpersonen als auch Körperschaften wie Unternehmen. Als Quellensteuer wird sie in der Regel direkt von der Stelle, an welcher die Erträge anfallen, an das Finanzamt abgeführt, sodass Anleger nicht aktiv tätig werden müssen.

Sie ist zudem eine Abgeltungssteuer, die dementsprechend nicht in die steuerliche Veranlagung einfließen muss und einen einheitlichen Steuersatz von 25 % vorsieht. Hinzu kommen ggf. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer, womit der effektive Steuersatz oft bei rund 28 % landet. Der Sparer-Pauschbetrag gewährt eine steuerfreie Kapitalertragssumme von 801 € für Ledige bzw. 1602 € für Verheiratete, bis zu welcher keine Kapitalertragssteuer anfällt.

Zurück

Zurück

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Die neuesten Artikel

Alternative Investments

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

Panses Positionen

Die Illusion der Stabilität

Die Illusion der Stabilität

Panses Positionen

Eine Fed ohne Federn

Eine Fed ohne Federn

Alternative Investments

Die Stille Kraft im Portfolio: Wie Private Debt Vermögen stabilisiert

Die Stille Kraft im Portfolio: Wie Private Debt Vermögen stabilisiert

FINVIA

Stiftungen vs. Privatpersonen: Unterschiede in der Vermögensanlage

Stiftungen vs. Privatpersonen: Unterschiede in der Vermögensanlage

Alternative Investments

Rekordjahr für Secondary Fonds – warum der FINVIA PE Perpetual jetzt besonders interessant ist

Rekordjahr für Secondary Fonds – warum der FINVIA PE Perpetual jetzt besonders interessant ist