Alternative Investments

Podcast

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

16.10.2025

Wenn Banken sich zurückziehen, entstehen neue Wege. Dort, wo klassische Kreditvergabe an ihre Grenzen stößt, tritt eine Anlageklasse auf den Plan, die Milliarden an Finanzierungen für den Mittelstand bereitstellt: Private Debt. In Teil 1 „Private Debt: Die stille Kraft im Portfolio“ haben wir beleuchtet, warum Private Debt gerade jetzt an Relevanz gewinnt und welche Rolle die Anlageklasse im Portfolio spielt.

In diesem Teil gehen wir einen Schritt weiter: Welche Segmente sind derzeit besonders attraktiv? Was trennt erfolgreiche von weniger erfolgreichen Managern? Und wie wird sich der Markt künftig verändern?

Darüber haben wir mit StepStone, einem der weltweit führenden Investoren im Bereich Private Markets gesprochen. Das Unternehmen investiert seit vielen Jahren in Private-Debt-Strategien und bietet institutionellen wie privaten Anlegern Zugang zu einem breiten Spektrum globaler Kreditinvestments.

Der Private-Debt-Markt hat sich rasant entwickelt. Warum ist die Anlageklasse gerade jetzt so relevant?

StepStone: Wir beobachten in Europa eine strukturelle Finanzierungslücke. Viele mittelständische Unternehmen – typischerweise mit Jahresergebnissen (EBITDA) zwischen 10 und 100 Millionen Euro – haben solide Geschäftsmodelle, aber eingeschränkten Zugang zu Bankkrediten. Private-Debt-Manager schließen diese Lücke. Der Anteil privater Kreditvergaben liegt in Europa zwar bislang unter fünfzehn Prozent des gesamten Marktes an potentiellen Kreditnehmern – entsprechend groß ist daher das Wachstumspotenzial. Für Investoren entstehen daraus attraktive Zinsaufschläge von rund 5 bis 7 Prozentpunkten über Euribor, meist mit variabler Verzinsung und quartalsweisen Ausschüttungen. Das sorgt für planbare Erträge und schützt gleichzeitig vor Zinsänderungsrisiken.

Gibt es dabei Unterschiede zwischen den Regionen?

StepStone: Ja, deutlich. Europa holt stark auf, bleibt aber im Vergleich zum US-Markt fragmentierter und genau das ist ein Vorteil. Die Vielfalt sorgt oft für bessere Kreditkonditionen, weil die Märkte kleiner, die Verhandlungen individueller und die Prozesse weniger standardisiert sind. Die aktivsten Märkte sind derzeit Großbritannien (ca. 34 %), Frankreich (rund 24 %) und auch der deutsche Markt dürfte wieder anziehen, sobald das M&A-Volumen steigt.

Besonders interessant sind hier Branchen mit nachhaltiger Ertragskraft: Software- und Technologieunternehmen, Gesundheits-Dienstleister und Professional Services. Diese Sektoren zeichnen sich durch wiederkehrende Umsätze, hohe Cashflow-Konversion und geringe Zyklizität aus, was man in einer Kreditportfoliostruktur sucht.

Welche Segmente im Bereich Private Debt sind derzeit besonders gefragt?

StepStone: Das Rückgrat der Assetklasse bildet weiterhin Direct Lending, also klassische, besicherte Kredite an mittelständische Unternehmen. Diese Strukturen bieten planbare Erträge und Sicherheit, weil sie meist an erster Stelle in der Kapitalstruktur stehen.

Daneben gewinnen Spezialfinanzierungen an Bedeutung – etwa in Sektoren oder Regionen, in denen Banken nur eingeschränkt aktiv sind. Dort lassen sich häufig zusätzliche Renditeprämien erzielen, allerdings erfordern diese Transaktionen mehr Erfahrung und Detailarbeit.

Attraktiv bleiben außerdem Co-Investments, etwa bei Buy-and-Build-Strategien. Ein Beispiel: Die Finanzierung eines deutschen Laborbetreibers mit rund 60 Millionen Euro EBITDA wurde mit 625 Basispunkten über Euribor strukturiert – eine erwartete Rendite von rund 8 bis 9 Prozent jährlich, bei hoher Sicherheitenqualität und klarer Exit-Strategie.

Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Private-Debt-Managern?

StepStone: Private Debt ist kein passives Kreditgeschäft, sondern ein aktiver Auswahlprozess. Wir sehen fünf Erfolgsfaktoren, die über den langfristigen Erfolg entscheiden:

  • Zugang und Dealflow: Gute Manager mit breitem Netzwerk sehen Hunderte Transaktionen pro Jahr und können selektiv investieren. Bei uns gelangen bspw. nur rund 20–30 % der geprüften Deals in die engere Prüfung.
  • Diversifikation: Viele unterschätzen, wie wichtig eine ausreichend große Zahl von Einzelkrediten ist. Ein robustes Portfolio umfasst mehr als 200 Kreditnehmer, so lässt sich das Risiko einzelner Ausfälle reduzieren. Gerade für Family Offices ist es wichtig, über Fondsstrukturen oder Multi-Manager-Lösungen eine ausreichende Streuung zu erreichen.
  • Underwriting-Qualität: Erfahrene Manager verfügen über spezialisierte Teams, die sowohl kommerzielle, finanzielle als auch rechtliche Risiken detailliert prüfen. Es geht um die Fähigkeit, Business-Modelle zu verstehen, statt nur Zahlen zu lesen.
  • Strukturkompetenz: Erfolgreiche Manager wissen, welche Finanzierungsform zum jeweiligen Unternehmen und Marktumfeld passt und wie Verträge gestaltet sein müssen, damit Investoren im Ernstfall gut abgesichert sind.
  • Alignment und Kosten: Entscheidend ist, was nach Gebühren übrig bleibt. Fonds mit schlankem Gebührenmodell – etwa 1 % Management Fee und 7,5 % Performance Fee – sind oft im Vorteil. Und wichtig: Manager, die auch eigenes Kapital investieren, teilen die Interessen mit ihren Anlegern.

Also spielt Größe, aber auch Strukturkompetenz eine Rolle?

StepStone: Ja. Neben Renditekennzahlen sollte man auf Faktoren wie niedrige Ausfallquoten, hohe Wiedergewinnungsraten, breite Diversifikation und langjährige Team-Erfahrung achten. Qualität zeigt sich dort, wo Disziplin wichtiger ist als Wachstum um jeden Preis.

Private Debt gilt als vergleichsweise stabil – gilt das auch in Krisenzeiten?

StepStone: Ja, wenn die Struktur stimmt. Historisch lagen Ausfallraten bei rund 3–4 % pro Jahr, während im Durchschnitt 70 bis 90 % des investierten Kapitals zurückgewonnen werden konnten. Das ergibt Verlustquoten von unter 1 % jährlich – bemerkenswert stabil im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen.

Der Schlüssel liegt in der Kombination aus guten Sicherheiten, variabler Verzinsung und aktivem Monitoring. Manager, die Unternehmen eng begleiten, haben die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren, bspw. durch Anpassungen der Kreditbedingungen oder zusätzliche Sicherheiten.

Welche Trends werden den Markt in den kommenden Jahren prägen?

StepStone: Zum einen tendiert der Markt dazu, zunehmend institutioneller zu werden. Immer mehr große Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen oder Family Offices integrieren Private Debt fest in ihre Portfolios. Das führt zu mehr Professionalität und Skaleneffekten.

Zum anderen entstehen neue Produktstrukturen. Fonds mit Evergreen- oder ELTIF-Konzepten ermöglichen eine laufende Investition ab dem ersten Tag mit regelmäßigen Ausschüttungen und begrenzter Liquidität. Das spricht Investoren an, die stabile Erträge suchen, aber nicht dauerhaft gebunden sein möchten.

Und schließlich wird die ESG-Integration wichtiger. Nachhaltigkeitskriterien gehören heute zum Standard. Investoren erwarten Transparenz darüber, wie Kreditnehmer mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen umgehen – und Manager, die diese Faktoren aktiv in ihre Kreditprüfung einbeziehen.

Herzlichen Dank an Fabian Körzendörfer, Partner im Private Debt Research Team von StepStone, der uns im Gespräch spannende Einblicke in den Private-Debt-Markt gegeben hat.

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

Alternative Investments

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

16.10.2025

Jan Hoffmann

Im Interview mit StepStone blicken wir auf die Erfolgsfaktoren im europäischen Private-Debt-Markt: Welche Segmente bieten die größten Chancen und worauf sollten Investoren bei der Managerauswahl achten?

Wenn Banken sich zurückziehen, entstehen neue Wege. Dort, wo klassische Kreditvergabe an ihre Grenzen stößt, tritt eine Anlageklasse auf den Plan, die Milliarden an Finanzierungen für den Mittelstand bereitstellt: Private Debt. In Teil 1 „Private Debt: Die stille Kraft im Portfolio“ haben wir beleuchtet, warum Private Debt gerade jetzt an Relevanz gewinnt und welche Rolle die Anlageklasse im Portfolio spielt.

In diesem Teil gehen wir einen Schritt weiter: Welche Segmente sind derzeit besonders attraktiv? Was trennt erfolgreiche von weniger erfolgreichen Managern? Und wie wird sich der Markt künftig verändern?

Darüber haben wir mit StepStone, einem der weltweit führenden Investoren im Bereich Private Markets gesprochen. Das Unternehmen investiert seit vielen Jahren in Private-Debt-Strategien und bietet institutionellen wie privaten Anlegern Zugang zu einem breiten Spektrum globaler Kreditinvestments.

Der Private-Debt-Markt hat sich rasant entwickelt. Warum ist die Anlageklasse gerade jetzt so relevant?

StepStone: Wir beobachten in Europa eine strukturelle Finanzierungslücke. Viele mittelständische Unternehmen – typischerweise mit Jahresergebnissen (EBITDA) zwischen 10 und 100 Millionen Euro – haben solide Geschäftsmodelle, aber eingeschränkten Zugang zu Bankkrediten. Private-Debt-Manager schließen diese Lücke. Der Anteil privater Kreditvergaben liegt in Europa zwar bislang unter fünfzehn Prozent des gesamten Marktes an potentiellen Kreditnehmern – entsprechend groß ist daher das Wachstumspotenzial. Für Investoren entstehen daraus attraktive Zinsaufschläge von rund 5 bis 7 Prozentpunkten über Euribor, meist mit variabler Verzinsung und quartalsweisen Ausschüttungen. Das sorgt für planbare Erträge und schützt gleichzeitig vor Zinsänderungsrisiken.

Gibt es dabei Unterschiede zwischen den Regionen?

StepStone: Ja, deutlich. Europa holt stark auf, bleibt aber im Vergleich zum US-Markt fragmentierter und genau das ist ein Vorteil. Die Vielfalt sorgt oft für bessere Kreditkonditionen, weil die Märkte kleiner, die Verhandlungen individueller und die Prozesse weniger standardisiert sind. Die aktivsten Märkte sind derzeit Großbritannien (ca. 34 %), Frankreich (rund 24 %) und auch der deutsche Markt dürfte wieder anziehen, sobald das M&A-Volumen steigt.

Besonders interessant sind hier Branchen mit nachhaltiger Ertragskraft: Software- und Technologieunternehmen, Gesundheits-Dienstleister und Professional Services. Diese Sektoren zeichnen sich durch wiederkehrende Umsätze, hohe Cashflow-Konversion und geringe Zyklizität aus, was man in einer Kreditportfoliostruktur sucht.

Welche Segmente im Bereich Private Debt sind derzeit besonders gefragt?

StepStone: Das Rückgrat der Assetklasse bildet weiterhin Direct Lending, also klassische, besicherte Kredite an mittelständische Unternehmen. Diese Strukturen bieten planbare Erträge und Sicherheit, weil sie meist an erster Stelle in der Kapitalstruktur stehen.

Daneben gewinnen Spezialfinanzierungen an Bedeutung – etwa in Sektoren oder Regionen, in denen Banken nur eingeschränkt aktiv sind. Dort lassen sich häufig zusätzliche Renditeprämien erzielen, allerdings erfordern diese Transaktionen mehr Erfahrung und Detailarbeit.

Attraktiv bleiben außerdem Co-Investments, etwa bei Buy-and-Build-Strategien. Ein Beispiel: Die Finanzierung eines deutschen Laborbetreibers mit rund 60 Millionen Euro EBITDA wurde mit 625 Basispunkten über Euribor strukturiert – eine erwartete Rendite von rund 8 bis 9 Prozent jährlich, bei hoher Sicherheitenqualität und klarer Exit-Strategie.

Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Private-Debt-Managern?

StepStone: Private Debt ist kein passives Kreditgeschäft, sondern ein aktiver Auswahlprozess. Wir sehen fünf Erfolgsfaktoren, die über den langfristigen Erfolg entscheiden:

  • Zugang und Dealflow: Gute Manager mit breitem Netzwerk sehen Hunderte Transaktionen pro Jahr und können selektiv investieren. Bei uns gelangen bspw. nur rund 20–30 % der geprüften Deals in die engere Prüfung.
  • Diversifikation: Viele unterschätzen, wie wichtig eine ausreichend große Zahl von Einzelkrediten ist. Ein robustes Portfolio umfasst mehr als 200 Kreditnehmer, so lässt sich das Risiko einzelner Ausfälle reduzieren. Gerade für Family Offices ist es wichtig, über Fondsstrukturen oder Multi-Manager-Lösungen eine ausreichende Streuung zu erreichen.
  • Underwriting-Qualität: Erfahrene Manager verfügen über spezialisierte Teams, die sowohl kommerzielle, finanzielle als auch rechtliche Risiken detailliert prüfen. Es geht um die Fähigkeit, Business-Modelle zu verstehen, statt nur Zahlen zu lesen.
  • Strukturkompetenz: Erfolgreiche Manager wissen, welche Finanzierungsform zum jeweiligen Unternehmen und Marktumfeld passt und wie Verträge gestaltet sein müssen, damit Investoren im Ernstfall gut abgesichert sind.
  • Alignment und Kosten: Entscheidend ist, was nach Gebühren übrig bleibt. Fonds mit schlankem Gebührenmodell – etwa 1 % Management Fee und 7,5 % Performance Fee – sind oft im Vorteil. Und wichtig: Manager, die auch eigenes Kapital investieren, teilen die Interessen mit ihren Anlegern.

Also spielt Größe, aber auch Strukturkompetenz eine Rolle?

StepStone: Ja. Neben Renditekennzahlen sollte man auf Faktoren wie niedrige Ausfallquoten, hohe Wiedergewinnungsraten, breite Diversifikation und langjährige Team-Erfahrung achten. Qualität zeigt sich dort, wo Disziplin wichtiger ist als Wachstum um jeden Preis.

Private Debt gilt als vergleichsweise stabil – gilt das auch in Krisenzeiten?

StepStone: Ja, wenn die Struktur stimmt. Historisch lagen Ausfallraten bei rund 3–4 % pro Jahr, während im Durchschnitt 70 bis 90 % des investierten Kapitals zurückgewonnen werden konnten. Das ergibt Verlustquoten von unter 1 % jährlich – bemerkenswert stabil im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen.

Der Schlüssel liegt in der Kombination aus guten Sicherheiten, variabler Verzinsung und aktivem Monitoring. Manager, die Unternehmen eng begleiten, haben die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren, bspw. durch Anpassungen der Kreditbedingungen oder zusätzliche Sicherheiten.

Welche Trends werden den Markt in den kommenden Jahren prägen?

StepStone: Zum einen tendiert der Markt dazu, zunehmend institutioneller zu werden. Immer mehr große Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen oder Family Offices integrieren Private Debt fest in ihre Portfolios. Das führt zu mehr Professionalität und Skaleneffekten.

Zum anderen entstehen neue Produktstrukturen. Fonds mit Evergreen- oder ELTIF-Konzepten ermöglichen eine laufende Investition ab dem ersten Tag mit regelmäßigen Ausschüttungen und begrenzter Liquidität. Das spricht Investoren an, die stabile Erträge suchen, aber nicht dauerhaft gebunden sein möchten.

Und schließlich wird die ESG-Integration wichtiger. Nachhaltigkeitskriterien gehören heute zum Standard. Investoren erwarten Transparenz darüber, wie Kreditnehmer mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen umgehen – und Manager, die diese Faktoren aktiv in ihre Kreditprüfung einbeziehen.

Herzlichen Dank an Fabian Körzendörfer, Partner im Private Debt Research Team von StepStone, der uns im Gespräch spannende Einblicke in den Private-Debt-Markt gegeben hat.

Liquide Geldanlagen mit FINVIA

Profitieren Sie von jahrzehntelanger Investmenterfahrung unserer Experten, individuellen Strategien und mehr Sicherheit durch präzise Kapitalmarktsimulationen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Alternative Investments mit FINVIA

Profitieren Sie von der Diversifikation und Stabilisierung Ihres Portfolios durch alternative Investments – wir öffnen Ihren die Türen zu allen Anlageklassen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

REINHARD PANSES POSITIONEN

Sie haben Fragen zu Kapitalmarktanlagen? Als Family Office unterstützt FINVIA Sie bei der Identifikation und Allokation lukrativer Investments.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA Real Estate

Ob renommierter Immobilienfonds oder Direktkauf inklusive Eigentümervertretung – als erfahrenes Family Office begleiten wir Ihre Vermögensanlage über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über den Autor

Jan Hoffmann

Wo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und ErfolgsfaktorenWo Private Debt jetzt lohnt: Ein Blick auf attraktive Segmente und Erfolgsfaktoren

Jan Hoffmann verantwortet als Head of Alternative Investments die Portfoliokonstruktion und Managerselektion im Bereich Alternatives und ist Geschäftsführer der FINVIA Alternative Investments GmbH sowie der FINVIA Alternative Management Sàrl in Luxemburg.

Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung privater und institutioneller Kunden beim Aufbau von Private Equity, Private Debt und Infrastrukturportfolien. Zuvor war er neun Jahre bei HQ Trust GmbH - dem Family Office der Harald Quandt Familie - als Leiter Private Equity und Private Debt beschäftigt. Zu seinen weiteren Stationen zählt UBS Sauerborn, hier war Herr Hoffmann als Associate Director im Bereich Private Equity aktiv. Jan Hoffmann ist Diplom-Volkswirt (Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg) und absolvierte ein Kompaktstudium Private Equity an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Private Equity-Advisor EBS/BAI).

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Vertiefen Sie Ihr Wissen

Alternative Investments

Die Stille Kraft im Portfolio: Wie Private Debt Vermögen stabilisiert

Die Stille Kraft im Portfolio: Wie Private Debt Vermögen stabilisiert

Alternative Investments

Rekordjahr für Secondary Fonds – warum der FINVIA PE Perpetual jetzt besonders interessant ist

Rekordjahr für Secondary Fonds – warum der FINVIA PE Perpetual jetzt besonders interessant ist

Alternative Investments

Private Equity verstehen: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Primary und Secondary Fonds

Private Equity verstehen: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Primary und Secondary Fonds

Alternative Investments

Private Equity als Erfolgsgeheimnis großer Vermögen – und was Privatanleger daraus lernen können

Private Equity als Erfolgsgeheimnis großer Vermögen – und was Privatanleger daraus lernen können

Alternative Investments

Herausforderungen bei Private Equity Investments – mit dem Family Office zur effizienten Liquiditätssteuerung

Herausforderungen bei Private Equity Investments – mit dem Family Office zur effizienten Liquiditätssteuerung

Alternative Investments

Private Equity mit FINVIA

Private Equity mit FINVIA

Zum Family Office
Newsletter anmelden

Ich möchte regelmässige Informationen zu FINVIA erhalten. Jederzeit widerrufbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut.