Trotzdem müssen wir darüber reden, wie sich die Aktienwerte in den nächsten Jahren entwickeln werden und welch dramatische Rolle die Besteuerung von Unternehmen dabei spielen wird.
Es sind schon verrückte Zeiten aktuell und das nicht nur wegen der Coronapandemie. Klar ist es wichtig, wann die Wirtschaft wieder in Fahrt kommt, es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Faktoren, die die zukünftigen Aktienwerte beeinflussen werden. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, ob Politiker wieder einmal die Unternehmenssteuern erhöhen werden. In den USA gilt das als sicher, in Großbritannien ebenso und in Deutschland ist dieses Jahr Bundestagswahl, da ist einiges möglich – leider, muss man sagen.
Die Unkenntnis vieler deutscher Politiker über die verrückte Höhe der Unternehmensbesteuerung im eigenen Land ist nämlich erschreckend. Auf 100 Euro Bruttogewinn kommen für Unternehmen 15 Prozent Körperschaftssteuer und weitere 15 Prozent Gewerbesteuer. Bei der Ausschüttung der verbleibenden 70 Euro an die Aktionäre oder Gesellschafter werden dann weitere 18,50 Euro Abgeltungssteuern (25 Prozent Steuersatz + Solidaritätsbeitrag) fällig. Es bleiben also 51,50 Euro übrig, der effektive Steuersatz liegt bei über 48 Prozent.
Unternehmer und Aktionäre, die jetzt schon eine Träne verdrücken, sollten den nächsten Absatz lieber überspringen. Denn würde stattdessen die Ausschüttung von 70 € nach Abschaffung der Abgeltungssteuer mit dem Spitzensteuersatz, inklusive dem „Reichensteuerzuschlag“ von 48 Prozent bzw. 34 Euro besteuert, blieben dem Aktionär oder Unternehmer 36 Euro übrig; der Steuersatz läge bei 64 Prozent. Kommt dann noch die im linken politischen Spektrum beliebte Vermögenssteuer von beispielsweise einem Prozent des Unternehmenswerts hinzu, würde ein Durchschnittsunternehmen etwa 75 Prozent seiner Erträge an den Staat abdrücken. Damit würde Deutschland nur noch mit Staaten wie Nordkorea oder Kuba konkurrieren können. Alle anderen Länder wären für deutsche Unternehmer hingegen attraktiver.
Und was bedeutet das nun für die Kursentwicklung der Aktien? Wenn die Politik sich bei der Unternehmensbesteuerung (mal wieder) von Unkenntnis leiten lässt, werden die Gewinne der Aktiengesellschaften in Deutschland leiden. Andernfalls könnten deutsche Aktien durchaus Renditen im oberen einstelligen Bereich erwirtschaften – man beachte den Konjunktiv.