Stories

Podcast

Riskante Gedankenspiele

28.5.2021

Die Münchener sind ein ambitionierter Menschenschlag. Bis 2035 soll die bayerische Landeshauptstadt klimaneutral sein, schneller also als Deutschland insgesamt, das diesen Status erst für 2045 anpeilt. Dafür rechnet die Stadt mit 100 Millionen Euro Mehrausgaben – pro Jahr. Eine immense Summe, auch für die an sich wohlhabende Isarmetropole. Grüne Anleihen sollen deshalb das Geld in die Kassen der Stadt spülen. Diese unterscheiden sich von klassischen Anleihen dadurch, dass sie meist zweckgebunden sind, das eingenommene Geld darf nur für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden.

Solche Green City Bonds sind in Deutschland noch relativ selten, im Ausland aber durchaus beliebt. Viele Städte greifen gerne auf sie zurück. Göteborg hat so zum Beispiel 2,5 Milliarden Euro in fünf Jahren eingenommen und damit die stadteigene Busflotte elektrifiziert sowie einen Eisenbahntunnel gebaut. Auch Johannesburg hat per Green City Bond neue Busse gekauft.

Wenn dieser Trend nun auch in Deutschland ankommt, könnte dies eine grundsätzliche Verschiebung in der Kommunalfinanzierung bedeuten. Denn tatsächlich setzen Städte und Gemeinden bisher eher selten auf Fremdkapital, um ihre Investitionen zu finanzieren. Das Kommunalpanel der staatlichen Förderbank KfW kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass Eigenmittel und Fördermittel etwa 80 Prozent der Ausgaben decken. Und das Fünftel an Fremdkapital kam bisher auch nicht aus Anleihen oder andere Ausflügen an den Fremdkapitalmarkt, sondern aus Bankkrediten.

Allerdings sehen sich die Kommunen aktuell einem extrem schwierigen Umfeld gegenüber. „Die Jahre vor Corona waren gut, die Kommunen hatten hohe Überschüsse“, erklärt René Geißler. Er ist seit 2020 Professor für öffentliche Wirtschaft und Verwaltung an der Technischen Hochschule Wildau, zuvor hat er sich jahrelang bei der Bertelsmann-Stiftung mit Kommunalfinanzen befasst. „Aber für 2021 und die nächsten Jahre gibt es eine große Unsicherheit“, führt er weiter aus: „Und Unsicherheit bedeutet in der Praxis, Ausgaben möglichst zu reduzieren und neue Projekte zu vermeiden.“ Traditionell würden Kommunen als erstes die Investitionen zurückfahren, wenn das Geld knapp wird. Doch das ist gerade schlecht, denn den Umbau der Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit müssen auch die Gemeinden mitfinanzieren. Und auch Auswirkungen der Pandemie müssen sie abfedern. Hinzu kommt ein Investitionsstau im dreistelligen Milliardenbereich, der bereits vor Corona existierte.

Die KfW prognostiziert deshalb, dass die Aufnahme von Fremdkapital durch die Kommunen in den kommenden Jahren zunehmen wird. Bereits nach der Finanzkrise hatten die Städte zum Beispiel vermehrt Anleihen herausgegeben. So wandte sich etwa die Stadt Quickborn 2009 an die eigenen Bürger, um Geld einzusammeln. Die Quickborner konnten ab einem Mindestanlagebetrag von 5.000 Euro mit jährlichen Zinsen von drei Prozent rechnen. Für die Stadt war das ein gutes Geschäft, da dieser Zinssatz unter dem damals üblichen für Kommunalkredite lag. Vier Millionen Euro kamen so zusammen.

Allerdings zeigte sich schnell, dass ein solches Projekt wohl nicht ganz so einfach abzuwickeln war, wie sich Bürger und Kommune in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt das vorgestellt hatten. Die Finanzaufsicht BaFin erkannte in dem Konstrukt ein Einlagengeschäft, welches man in Deutschland nur mit einer Banklizenz betreiben darf. Zwar fand Quickborn einen Weg, die Bürgeranleihe doch noch über die Zusammenarbeit mit einer Bank zu retten. Am Ende finanzierte die Stadt so die Sanierung einer Schule und eines Feuerwehrhauses. Aber das Beispiel zeigt den Aufwand, den eine solche Anleihe mit sich bringt.

„Und dieser Aufwand lohnt sich, wenn überhaupt, erst ab einer gewissen Summe“, sagt Geißler. Entsprechend sei eine Anleihe höchstens für Großstädte wie München interessant, oder für Zusammenschlüsse mehrerer kleiner Kommunen. Der Experte glaubt nicht daran, dass Anleihen zu einem weit verbreiteten Instrument in Deutschland werden, selbst wenn sie wie bei den Green City Bonds explizit an den Klimaschutz gebunden sind. „Dabei geht es oft vor allem um Marketing“, sagt er. Insgesamt gebe es in Deutschland gerade einmal acht laufende Anleihen.

Im Vergleich zur Zeit nach der Finanzkrise hat sich außerdem ein Faktor verändert: Das Zinsniveau. Entsprechend sind klassische Bankkredite auch für Kommunen so attraktiv wie noch nie. Vor allem Landesbanken, Förderbanken und Sparkassen geben gerne Kommunalkredite heraus, auch weil die Gemeinden gerne gesehene Geschäftspartner sind. Denn faktisch können Kommunen in Deutschland nicht bankrottgehen, da die Länder im Ernstfall haften werden.

Stephan Brand und Johannes Steinbrecher, beide Experten für Kommunalfinanzen bei KfW Research, weisen in einem Beitrag für die Zeitschrift Wirtschaftsdienst außerdem darauf hin, dass viele Kommunen ihre Schuldenlast vor Corona deutlich reduziert haben. „Der Kommunalkredit kann somit auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Investitionen spielen“, so ihr Fazit.

Gerade beim Umbau der Wirtschaft sehen aber auch Experten, dass Kommunalkredite allein wohl nicht reichen werden, um alle Investitionen zu finanzieren. Steuererhöhungen könnten ein Thema werden, vor allem bei der Grundsteuer, die eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden ist. „Aber auch Bund und Länder werden mit Förderprogrammen einspringen müssen“, sagt René Geißler von der TH Wildau. Er fordert außerdem, dass die Aufsichtsbehörden den Kommunen mehr Spielräume geben. „Denn das ist aktuell oft der Engpass“, meint er. Aufsichtsbehörden würden Kommunalkredite oft an einem Punkt deckeln, der wirtschaftlich nicht nachvollziehbar sei. „Dann dürfen die Gemeinden keine Kredite mehr aufnehmen, obwohl sie diese ohne weiteres tragen können.“

Riskante Gedankenspiele

Stories

Riskante Gedankenspiele

28.5.2021

Lars-Thorben Niggehoff

Der Investitionsbedarf deutscher Kommunen ist hoch, gleichzeitig sind die Haushalte durch die Coronapandemie belastet. Manche Gemeinde denkt deswegen über neue Finanzierungswege nach, etwa Anleihen. Doch lohnt sich dieser Finanzierungsweg wohl nur selten.

Die Münchener sind ein ambitionierter Menschenschlag. Bis 2035 soll die bayerische Landeshauptstadt klimaneutral sein, schneller also als Deutschland insgesamt, das diesen Status erst für 2045 anpeilt. Dafür rechnet die Stadt mit 100 Millionen Euro Mehrausgaben – pro Jahr. Eine immense Summe, auch für die an sich wohlhabende Isarmetropole. Grüne Anleihen sollen deshalb das Geld in die Kassen der Stadt spülen. Diese unterscheiden sich von klassischen Anleihen dadurch, dass sie meist zweckgebunden sind, das eingenommene Geld darf nur für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden.

Solche Green City Bonds sind in Deutschland noch relativ selten, im Ausland aber durchaus beliebt. Viele Städte greifen gerne auf sie zurück. Göteborg hat so zum Beispiel 2,5 Milliarden Euro in fünf Jahren eingenommen und damit die stadteigene Busflotte elektrifiziert sowie einen Eisenbahntunnel gebaut. Auch Johannesburg hat per Green City Bond neue Busse gekauft.

Wenn dieser Trend nun auch in Deutschland ankommt, könnte dies eine grundsätzliche Verschiebung in der Kommunalfinanzierung bedeuten. Denn tatsächlich setzen Städte und Gemeinden bisher eher selten auf Fremdkapital, um ihre Investitionen zu finanzieren. Das Kommunalpanel der staatlichen Förderbank KfW kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass Eigenmittel und Fördermittel etwa 80 Prozent der Ausgaben decken. Und das Fünftel an Fremdkapital kam bisher auch nicht aus Anleihen oder andere Ausflügen an den Fremdkapitalmarkt, sondern aus Bankkrediten.

Allerdings sehen sich die Kommunen aktuell einem extrem schwierigen Umfeld gegenüber. „Die Jahre vor Corona waren gut, die Kommunen hatten hohe Überschüsse“, erklärt René Geißler. Er ist seit 2020 Professor für öffentliche Wirtschaft und Verwaltung an der Technischen Hochschule Wildau, zuvor hat er sich jahrelang bei der Bertelsmann-Stiftung mit Kommunalfinanzen befasst. „Aber für 2021 und die nächsten Jahre gibt es eine große Unsicherheit“, führt er weiter aus: „Und Unsicherheit bedeutet in der Praxis, Ausgaben möglichst zu reduzieren und neue Projekte zu vermeiden.“ Traditionell würden Kommunen als erstes die Investitionen zurückfahren, wenn das Geld knapp wird. Doch das ist gerade schlecht, denn den Umbau der Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit müssen auch die Gemeinden mitfinanzieren. Und auch Auswirkungen der Pandemie müssen sie abfedern. Hinzu kommt ein Investitionsstau im dreistelligen Milliardenbereich, der bereits vor Corona existierte.

Die KfW prognostiziert deshalb, dass die Aufnahme von Fremdkapital durch die Kommunen in den kommenden Jahren zunehmen wird. Bereits nach der Finanzkrise hatten die Städte zum Beispiel vermehrt Anleihen herausgegeben. So wandte sich etwa die Stadt Quickborn 2009 an die eigenen Bürger, um Geld einzusammeln. Die Quickborner konnten ab einem Mindestanlagebetrag von 5.000 Euro mit jährlichen Zinsen von drei Prozent rechnen. Für die Stadt war das ein gutes Geschäft, da dieser Zinssatz unter dem damals üblichen für Kommunalkredite lag. Vier Millionen Euro kamen so zusammen.

Allerdings zeigte sich schnell, dass ein solches Projekt wohl nicht ganz so einfach abzuwickeln war, wie sich Bürger und Kommune in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt das vorgestellt hatten. Die Finanzaufsicht BaFin erkannte in dem Konstrukt ein Einlagengeschäft, welches man in Deutschland nur mit einer Banklizenz betreiben darf. Zwar fand Quickborn einen Weg, die Bürgeranleihe doch noch über die Zusammenarbeit mit einer Bank zu retten. Am Ende finanzierte die Stadt so die Sanierung einer Schule und eines Feuerwehrhauses. Aber das Beispiel zeigt den Aufwand, den eine solche Anleihe mit sich bringt.

„Und dieser Aufwand lohnt sich, wenn überhaupt, erst ab einer gewissen Summe“, sagt Geißler. Entsprechend sei eine Anleihe höchstens für Großstädte wie München interessant, oder für Zusammenschlüsse mehrerer kleiner Kommunen. Der Experte glaubt nicht daran, dass Anleihen zu einem weit verbreiteten Instrument in Deutschland werden, selbst wenn sie wie bei den Green City Bonds explizit an den Klimaschutz gebunden sind. „Dabei geht es oft vor allem um Marketing“, sagt er. Insgesamt gebe es in Deutschland gerade einmal acht laufende Anleihen.

Im Vergleich zur Zeit nach der Finanzkrise hat sich außerdem ein Faktor verändert: Das Zinsniveau. Entsprechend sind klassische Bankkredite auch für Kommunen so attraktiv wie noch nie. Vor allem Landesbanken, Förderbanken und Sparkassen geben gerne Kommunalkredite heraus, auch weil die Gemeinden gerne gesehene Geschäftspartner sind. Denn faktisch können Kommunen in Deutschland nicht bankrottgehen, da die Länder im Ernstfall haften werden.

Stephan Brand und Johannes Steinbrecher, beide Experten für Kommunalfinanzen bei KfW Research, weisen in einem Beitrag für die Zeitschrift Wirtschaftsdienst außerdem darauf hin, dass viele Kommunen ihre Schuldenlast vor Corona deutlich reduziert haben. „Der Kommunalkredit kann somit auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Investitionen spielen“, so ihr Fazit.

Gerade beim Umbau der Wirtschaft sehen aber auch Experten, dass Kommunalkredite allein wohl nicht reichen werden, um alle Investitionen zu finanzieren. Steuererhöhungen könnten ein Thema werden, vor allem bei der Grundsteuer, die eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden ist. „Aber auch Bund und Länder werden mit Förderprogrammen einspringen müssen“, sagt René Geißler von der TH Wildau. Er fordert außerdem, dass die Aufsichtsbehörden den Kommunen mehr Spielräume geben. „Denn das ist aktuell oft der Engpass“, meint er. Aufsichtsbehörden würden Kommunalkredite oft an einem Punkt deckeln, der wirtschaftlich nicht nachvollziehbar sei. „Dann dürfen die Gemeinden keine Kredite mehr aufnehmen, obwohl sie diese ohne weiteres tragen können.“

Liquide Geldanlagen mit FINVIA

Profitieren Sie von jahrzehntelanger Investmenterfahrung unserer Experten, individuellen Strategien und mehr Sicherheit durch präzise Kapitalmarktsimulationen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Alternative Investments mit FINVIA

Profitieren Sie von der Diversifikation und Stabilisierung Ihres Portfolios durch alternative Investments – wir öffnen Ihren die Türen zu allen Anlageklassen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

REINHARD PANSES POSITIONEN

Sie haben Fragen zu Kapitalmarktanlagen? Als Family Office unterstützt FINVIA Sie bei der Identifikation und Allokation lukrativer Investments.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA Real Estate

Ob renommierter Immobilienfonds oder Direktkauf inklusive Eigentümervertretung – als erfahrenes Family Office begleiten wir Ihre Vermögensanlage über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über den Autor

Lars-Thorben Niggehoff

Riskante GedankenspieleRiskante Gedankenspiele

Lars-Thorben Niggehoff schreibt über Immobilien, Start-Ups und Geldanlage.

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Die neuesten Artikel

Alternative Investments

Private Equity mit FINVIA

Family Office Services

Family Offices: Die Zukunft der Vermögensverwaltung für Hochvermögende

Alternative Investments

Flexible Investition in Private Equity: Der FINVIA PE Perpetual

Alternative Investments

Alternative Investments und ihre Anleger

FINVIA

Von ESG zu Impact, oder: von der Pflicht zur Kür

Impact Investing

Impact durch Private Equity & Venture Capital Investments

Ich möchte regelmässige Informationen zu FINVIA erhalten. Jederzeit widerrufbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut.