Interviews

Podcast

„Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa”

11.4.2023

Markus Rudolf muss blinzeln, die Sonne blendet ihn im Büro der WHU an einem der ersten schönen Februartage des Jahres. Hinter ihm hängt eine grüne Tafel mit vielen verschiedenen Zahlen, darunter die Anzahl der Studierenden und die Höhe der Gebühren an seiner privaten Hochschule. Eine Zahl aber ist – ob auf der Tafel oder nicht – besonders wichtig: die Platzierung im aktuell wichtigsten Business School Rankings der Welt, durchgeführt von der Financial Times. Dort nimmt die WHU dieses Jahr den 13. und damit besten Platz in der Historie der privaten Hochschule ein, ein Meilenstein.

Herr Rudolf, was haben Sie sich zuletzt geleistet?

Ein wunderschönes Fahrrad, ein Mikamaro Urban Bike. Das sieht zwar sehr traditionell aus, hat aber einen Keilriemenantrieb und ist von der ganzen Technologie hochgradig modern. Ich habe dafür auch einen Korb und freue mich jeden Morgen, wenn ich damit die acht Kilometer von Koblenz nach Vallendar an den Campus der WHU fahre.

Dort sind Sie immerhin seit 2015 Rektor, ein stressiger Job?

Zu Zeiten kann das schon sehr stressig sein und bestimmt auch stressiger als ich mir das als Professor vorgestellt habe. Früher habe ich Paper gelesen, Vorlesungen gehalten, geforscht. All das mache ich heute auch noch, aber ich muss eben auch ein mittelständisches Unternehmen leiten. Die WHU hat 2100 Studierende, 300 Angestellte und ein Millionenbudget. Die Verantwortung ist genau so groß wie bei einer mittelständischen Firma und das kann von Zeit zu Zeit schon stressig werden.

Die WHU muss sich, anders als ein Unternehmen, aber nicht selbst tragen.

Die Universität trägt sich in der Tat nur zu 70 Prozent selbst, die anderen 30 Prozent kommen von der Beisheim-Stiftung. Das meiste Geld erhalten wir dabei von den Studiengebühren und ein kleinerer Teil kommt von Spenden unter anderem der Alumni.

Was muss man auf den Tisch legen, um bei Ihnen zu studieren?

Das ist ganz unterschiedlich je nach Programm. Aber schauen wir mal auf das Bachelor-Programm, das sind 47.400 Euro, aufgeteilt auf sechs Semester. Das heißt, sie bezahlen 7.900 Euro je Semester, darin eingeschlossen sind etwa die Kosten für den Auslandsaufenthalt, der an der WHU für ein halbes Jahr verpflichtend ist. Für das Geld erhalten Sie aber auch eine Ausbildung, die sie an einer staatlichen Universität so nie bekommen würden und studieren mit Kommilitonen, die alle überdurchschnittlichen Leistungen in der Schule erbracht haben.

Nicht jeder kann es sich leisten, 7500 Euro jedes Semester für sein Studium zu zahlen.

Das ist uns bewusst und deshalb haben wir uns in den vergangenen Jahren stark dafür eingesetzt, dass Talent und Leistung entkoppelt werden von finanziellen Zwängen. Nur etwa 40 Prozent zahlen heute den vollen Betrag, der große Teil erhält entweder Erleichterungen oder andere Hilfe. Viele bekommen ein Stipendium, es gibt einen Studienkredit von der Sparkasse und wir haben ein Income-Share-Programm-Modell von Brain Capital. Das sieht vor, dass Studenten heute wenig bis gar nichts zahlen und dafür einen festen Prozentsatz ihres Gehalts abtreten in den ersten zehn Berufsjahren, allerdings nur aber einer bestimmten Einkommensgrenze. Wer während des Studiums nicht will oder kann, der kann die Finanzierung also sehr gut aufschieben.

Führt das denn zu mehr Diversität?

Finanziell gesehen ganz sicherlich. Wenn man sich die Aufteilung zwischen heimischen und ausländischen Studenten anschaut, dann sieht man aber, dass im Bachelorprogramm immer noch mehr als 80 Prozent aus Deutschland kommen. In den anderen Programmen wie etwa dem Executive MBA sind es hingegen weniger als 30 Prozent. Wir wollen gern, dass sich das auch bei den jüngeren Jahrgängen noch stärker mischt und bieten unter anderem deshalb große Teile des Programms nur auf Englisch an.

Was muss man mitbringen, um an der WHU angenommen zu werden?

Wir haben keinen klassischen Numerus Clausus, die bisherigen Leistungen in der Schule sind nicht ausschließlich ausschlaggebend, um bei uns angenommen zu werden. Bewerber müssen auch gute Englischkenntnisse und erste Praxiserfahrung nachweisen, vor allem aber gibt es Auswahlgespräche. Trotzdem ist es so, dass der Notendurchschnitt in der Regel exzellent ist, viel besser als mein eigener.

Hand aufs Herz: Wo lag der?

Ich habe mein Abitur mit 2,6 abgeschlossen, den Ernst des Lebens habe ich erst danach entdeckt, als ich in Trier BWL und Mathematik studierte. Dort waren meine Noten viel besser, weil ich meine große Leidenschaft für die Wissenschaft entdeckt habe. Danach habe ich in St. Gallen promoviert und habilitiert und bin dann einem von drei Rufen als Professor an die WHU gefolgt, das war noch vor der Jahrtausendwende. Dann habe ich immer mehr Verantwortung übernommen, Spaß daran gefunden und wurde 2015 schließlich zum Rektor gewählt.

Sie hatten bis dahin keine praktische Managementerfahrung. Hatten Sie gar keine Sorge, das in den Sand zu setzen?

Die hatte ich sicherlich. Aber Sie müssen bedenken: Ein Unternehmer könnte keine Business School führen, weil der zum einen vorrangig gewinnorientiert wäre, man hier aber in erster Linie qualitätsorientiert arbeiten muss. Zum anderen kennt ein Unternehmer klare Strukturen wie bei einer Pyramide mit einem Chef an der Spitze. Das gibt es nicht bei einer Universität. Sie haben viele Professoren an diversen Fakultäten, die alle sehr klug sind. Der Job des Rektors ist deshalb oft ein moderierender. Und, das muss man auch sehen: Wer nur auf die akademische Leistung schaut, der wird auch keine Business School führen können, weil er die Finanzen aus dem Blick verlieren wird. Ich glaube, dazwischen liegt auch mein Talent: Ich konnte der Fakultät erklären, dass es sich lohnt, Angebote so zu organisieren, dass sie die besten Studierenden anziehen und auch Geld in die Kassen spülen, welches man dann wieder in Forschung investieren kann.

Sie selbst versuchen ebenfalls, neue Studenten zu begeistern. Wie kann man sich das vorstellen?

Auf einer Messe oder ähnlichem war ich persönlich schon länger nicht mehr, aber wir sind oft auf nationalen und internationalen Marketing-Veranstaltungen, immer dann auch mit Kollegen. Dort sprechen wir mit Interessierten und bei den Bachelorstudenten natürlich auch mit den Eltern zwecks Finanzierung. Wir haben aber auch viele andere Programme, da sind die Bewerber 30 oder 40 Jahre alt, die versuche ich natürlich auch von den Vorzügen der WHU zu begeistern.

In Deutschland sind Privatschulen lange nicht so akzeptiert wie in den USA oder Großbritannien. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Das hat viel mit der Historie zu tun. In den USA haben private Universitäten eine lange Tradition, die in Deutschland eines Tages gebrochen wurde. Vor der Kriegszeit, in der Weimarer Republik, konnte eine Handelsschule in Köln oder Wien durchaus mit Harvard mithalten. Das ist danach aber stark gekippt, es gab einen Schwenk hin zu staatlichen Hochschulen, und dann mit der Öffnung für die Massen ab den 1970er-Jahren hat sich leider auch eine gewisse Abneigung und Skepsis gegenüber privaten Universitäten gebildet.

Vielleicht ist die Skepsis ja berechtigt. Braucht es denn Eliteschmieden?

Sie können sicherlich auch an einer staatlichen Universität studieren und das ganz großartig. Ich habe auch in Trier studiert und aus mir ist etwas geworden. Aber Sie haben an privaten Hochschulen wie Harvard, Stanford oder auch bei der WHU einfach vollkommen andere Bedingungen. Die Professoren sind prominenter, die Forschung ist viel stärker und das Netzwerk ist natürlich auch sehr gut. In den USA kommt oft noch ein Campus mit Schwimmbad, Sporthalle und Restaurants dazu. Das ist eine ganz andere Erfahrung, von der man als Student viel mehr mitnehmen kann.

Die WHU hat auch zwei Campus. Haben Sie sich da an den USA orientiert?

Es handelt sich nicht um einen integrierten Campus, aber wir haben in Vallendar viele innerstädtischen Gebäude über die vergangenen Jahre hinweg gekauft und die Studenten wohnen direkt drumherum, das erzeugt schon ein Campusgefühl. Dazu gibt es viele Initiativen von den Studenten, auf die der Spirit der WHU große Anziehungskraft ausübt. Das ist natürlich sehr stark auch an den US-Universitäten orientiert, weil dieses Gefühl einfach ein besonderes ist.

Was sind das für Initiativen?

Unsere Studierenden organisieren selbstständig viele Konferenzen, beispielsweise für Nachhaltigkeit oder Finanzen, und sind damit führend in ganz Europa. Dazu gibt es mit Euromasters die größte Sportveranstaltung europäischer Wirtschaftshochschulen. Da haben wir 2000 Leute von den besten Business Schools Europas zu Gast, das ist ein riesiges Spektakel mit Budget im sechsstelligen Bereich, aber organisiert von Studenten und finanziert von Sponsoren. Da gibt es sehr viel Eigeninitiative von den Studenten.

Die lässt sich auch im Anschluss erkennen. Die WHU gilt als Gründeruniversität.

Da sind wir sehr stolz darauf, denn bei den Gründungsaktivitäten können wir uns mit großen Konkurrenten wie Harvard messen. Bei Zalando und Hello Fresh kommen ebenso Gründende von der WHU wie bei Home24. Da kamen 2021 allein 15 von unserer Hochschule.

Woher kommt dieser Gründergeist?

Der hat sich tatsächlich eigenständig entwickelt. Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa. Sie wägen Risiken und Chancen intensiv gegeneinander ab. Das war früher so, das ist heute so, und so sind wir zu einer Gründer-Uni geworden. Darüber hinaus haben wir viele Programme, die genau darauf abzielen und mittlerweile bedingt sich beides ein wenig.

Vielen Dank für das Gespräch.

Zur Person: Markus Rudolf, 56, ist seit dem Jahr 2015 Rektor der renommierten WHU - Otto Beisheim School of Management. Als solcher hat er die Business School zu einer der besten weltweit geformt. Ursprünglich studierte er Mathematik und BWL in Trier und promovierte und habilitierte später in St. Gallen, bevor er als Professor an die WHU kam.

„Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa”

Interviews

„Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa”

11.4.2023

Nils Wischmeyer

Markus Rudolf ist seit 2015 Rektor der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management. Im Interview spricht er über sein Verkaufstalent, Vorurteile gegenüber Privatschulen in Deutschland – und erklärt, warum so viele erfolgreiche Gründer einst an der WHU studierten.

Markus Rudolf muss blinzeln, die Sonne blendet ihn im Büro der WHU an einem der ersten schönen Februartage des Jahres. Hinter ihm hängt eine grüne Tafel mit vielen verschiedenen Zahlen, darunter die Anzahl der Studierenden und die Höhe der Gebühren an seiner privaten Hochschule. Eine Zahl aber ist – ob auf der Tafel oder nicht – besonders wichtig: die Platzierung im aktuell wichtigsten Business School Rankings der Welt, durchgeführt von der Financial Times. Dort nimmt die WHU dieses Jahr den 13. und damit besten Platz in der Historie der privaten Hochschule ein, ein Meilenstein.

Herr Rudolf, was haben Sie sich zuletzt geleistet?

Ein wunderschönes Fahrrad, ein Mikamaro Urban Bike. Das sieht zwar sehr traditionell aus, hat aber einen Keilriemenantrieb und ist von der ganzen Technologie hochgradig modern. Ich habe dafür auch einen Korb und freue mich jeden Morgen, wenn ich damit die acht Kilometer von Koblenz nach Vallendar an den Campus der WHU fahre.

Dort sind Sie immerhin seit 2015 Rektor, ein stressiger Job?

Zu Zeiten kann das schon sehr stressig sein und bestimmt auch stressiger als ich mir das als Professor vorgestellt habe. Früher habe ich Paper gelesen, Vorlesungen gehalten, geforscht. All das mache ich heute auch noch, aber ich muss eben auch ein mittelständisches Unternehmen leiten. Die WHU hat 2100 Studierende, 300 Angestellte und ein Millionenbudget. Die Verantwortung ist genau so groß wie bei einer mittelständischen Firma und das kann von Zeit zu Zeit schon stressig werden.

Die WHU muss sich, anders als ein Unternehmen, aber nicht selbst tragen.

Die Universität trägt sich in der Tat nur zu 70 Prozent selbst, die anderen 30 Prozent kommen von der Beisheim-Stiftung. Das meiste Geld erhalten wir dabei von den Studiengebühren und ein kleinerer Teil kommt von Spenden unter anderem der Alumni.

Was muss man auf den Tisch legen, um bei Ihnen zu studieren?

Das ist ganz unterschiedlich je nach Programm. Aber schauen wir mal auf das Bachelor-Programm, das sind 47.400 Euro, aufgeteilt auf sechs Semester. Das heißt, sie bezahlen 7.900 Euro je Semester, darin eingeschlossen sind etwa die Kosten für den Auslandsaufenthalt, der an der WHU für ein halbes Jahr verpflichtend ist. Für das Geld erhalten Sie aber auch eine Ausbildung, die sie an einer staatlichen Universität so nie bekommen würden und studieren mit Kommilitonen, die alle überdurchschnittlichen Leistungen in der Schule erbracht haben.

Nicht jeder kann es sich leisten, 7500 Euro jedes Semester für sein Studium zu zahlen.

Das ist uns bewusst und deshalb haben wir uns in den vergangenen Jahren stark dafür eingesetzt, dass Talent und Leistung entkoppelt werden von finanziellen Zwängen. Nur etwa 40 Prozent zahlen heute den vollen Betrag, der große Teil erhält entweder Erleichterungen oder andere Hilfe. Viele bekommen ein Stipendium, es gibt einen Studienkredit von der Sparkasse und wir haben ein Income-Share-Programm-Modell von Brain Capital. Das sieht vor, dass Studenten heute wenig bis gar nichts zahlen und dafür einen festen Prozentsatz ihres Gehalts abtreten in den ersten zehn Berufsjahren, allerdings nur aber einer bestimmten Einkommensgrenze. Wer während des Studiums nicht will oder kann, der kann die Finanzierung also sehr gut aufschieben.

Führt das denn zu mehr Diversität?

Finanziell gesehen ganz sicherlich. Wenn man sich die Aufteilung zwischen heimischen und ausländischen Studenten anschaut, dann sieht man aber, dass im Bachelorprogramm immer noch mehr als 80 Prozent aus Deutschland kommen. In den anderen Programmen wie etwa dem Executive MBA sind es hingegen weniger als 30 Prozent. Wir wollen gern, dass sich das auch bei den jüngeren Jahrgängen noch stärker mischt und bieten unter anderem deshalb große Teile des Programms nur auf Englisch an.

Was muss man mitbringen, um an der WHU angenommen zu werden?

Wir haben keinen klassischen Numerus Clausus, die bisherigen Leistungen in der Schule sind nicht ausschließlich ausschlaggebend, um bei uns angenommen zu werden. Bewerber müssen auch gute Englischkenntnisse und erste Praxiserfahrung nachweisen, vor allem aber gibt es Auswahlgespräche. Trotzdem ist es so, dass der Notendurchschnitt in der Regel exzellent ist, viel besser als mein eigener.

Hand aufs Herz: Wo lag der?

Ich habe mein Abitur mit 2,6 abgeschlossen, den Ernst des Lebens habe ich erst danach entdeckt, als ich in Trier BWL und Mathematik studierte. Dort waren meine Noten viel besser, weil ich meine große Leidenschaft für die Wissenschaft entdeckt habe. Danach habe ich in St. Gallen promoviert und habilitiert und bin dann einem von drei Rufen als Professor an die WHU gefolgt, das war noch vor der Jahrtausendwende. Dann habe ich immer mehr Verantwortung übernommen, Spaß daran gefunden und wurde 2015 schließlich zum Rektor gewählt.

Sie hatten bis dahin keine praktische Managementerfahrung. Hatten Sie gar keine Sorge, das in den Sand zu setzen?

Die hatte ich sicherlich. Aber Sie müssen bedenken: Ein Unternehmer könnte keine Business School führen, weil der zum einen vorrangig gewinnorientiert wäre, man hier aber in erster Linie qualitätsorientiert arbeiten muss. Zum anderen kennt ein Unternehmer klare Strukturen wie bei einer Pyramide mit einem Chef an der Spitze. Das gibt es nicht bei einer Universität. Sie haben viele Professoren an diversen Fakultäten, die alle sehr klug sind. Der Job des Rektors ist deshalb oft ein moderierender. Und, das muss man auch sehen: Wer nur auf die akademische Leistung schaut, der wird auch keine Business School führen können, weil er die Finanzen aus dem Blick verlieren wird. Ich glaube, dazwischen liegt auch mein Talent: Ich konnte der Fakultät erklären, dass es sich lohnt, Angebote so zu organisieren, dass sie die besten Studierenden anziehen und auch Geld in die Kassen spülen, welches man dann wieder in Forschung investieren kann.

Sie selbst versuchen ebenfalls, neue Studenten zu begeistern. Wie kann man sich das vorstellen?

Auf einer Messe oder ähnlichem war ich persönlich schon länger nicht mehr, aber wir sind oft auf nationalen und internationalen Marketing-Veranstaltungen, immer dann auch mit Kollegen. Dort sprechen wir mit Interessierten und bei den Bachelorstudenten natürlich auch mit den Eltern zwecks Finanzierung. Wir haben aber auch viele andere Programme, da sind die Bewerber 30 oder 40 Jahre alt, die versuche ich natürlich auch von den Vorzügen der WHU zu begeistern.

In Deutschland sind Privatschulen lange nicht so akzeptiert wie in den USA oder Großbritannien. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Das hat viel mit der Historie zu tun. In den USA haben private Universitäten eine lange Tradition, die in Deutschland eines Tages gebrochen wurde. Vor der Kriegszeit, in der Weimarer Republik, konnte eine Handelsschule in Köln oder Wien durchaus mit Harvard mithalten. Das ist danach aber stark gekippt, es gab einen Schwenk hin zu staatlichen Hochschulen, und dann mit der Öffnung für die Massen ab den 1970er-Jahren hat sich leider auch eine gewisse Abneigung und Skepsis gegenüber privaten Universitäten gebildet.

Vielleicht ist die Skepsis ja berechtigt. Braucht es denn Eliteschmieden?

Sie können sicherlich auch an einer staatlichen Universität studieren und das ganz großartig. Ich habe auch in Trier studiert und aus mir ist etwas geworden. Aber Sie haben an privaten Hochschulen wie Harvard, Stanford oder auch bei der WHU einfach vollkommen andere Bedingungen. Die Professoren sind prominenter, die Forschung ist viel stärker und das Netzwerk ist natürlich auch sehr gut. In den USA kommt oft noch ein Campus mit Schwimmbad, Sporthalle und Restaurants dazu. Das ist eine ganz andere Erfahrung, von der man als Student viel mehr mitnehmen kann.

Die WHU hat auch zwei Campus. Haben Sie sich da an den USA orientiert?

Es handelt sich nicht um einen integrierten Campus, aber wir haben in Vallendar viele innerstädtischen Gebäude über die vergangenen Jahre hinweg gekauft und die Studenten wohnen direkt drumherum, das erzeugt schon ein Campusgefühl. Dazu gibt es viele Initiativen von den Studenten, auf die der Spirit der WHU große Anziehungskraft ausübt. Das ist natürlich sehr stark auch an den US-Universitäten orientiert, weil dieses Gefühl einfach ein besonderes ist.

Was sind das für Initiativen?

Unsere Studierenden organisieren selbstständig viele Konferenzen, beispielsweise für Nachhaltigkeit oder Finanzen, und sind damit führend in ganz Europa. Dazu gibt es mit Euromasters die größte Sportveranstaltung europäischer Wirtschaftshochschulen. Da haben wir 2000 Leute von den besten Business Schools Europas zu Gast, das ist ein riesiges Spektakel mit Budget im sechsstelligen Bereich, aber organisiert von Studenten und finanziert von Sponsoren. Da gibt es sehr viel Eigeninitiative von den Studenten.

Die lässt sich auch im Anschluss erkennen. Die WHU gilt als Gründeruniversität.

Da sind wir sehr stolz darauf, denn bei den Gründungsaktivitäten können wir uns mit großen Konkurrenten wie Harvard messen. Bei Zalando und Hello Fresh kommen ebenso Gründende von der WHU wie bei Home24. Da kamen 2021 allein 15 von unserer Hochschule.

Woher kommt dieser Gründergeist?

Der hat sich tatsächlich eigenständig entwickelt. Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa. Sie wägen Risiken und Chancen intensiv gegeneinander ab. Das war früher so, das ist heute so, und so sind wir zu einer Gründer-Uni geworden. Darüber hinaus haben wir viele Programme, die genau darauf abzielen und mittlerweile bedingt sich beides ein wenig.

Vielen Dank für das Gespräch.

Zur Person: Markus Rudolf, 56, ist seit dem Jahr 2015 Rektor der renommierten WHU - Otto Beisheim School of Management. Als solcher hat er die Business School zu einer der besten weltweit geformt. Ursprünglich studierte er Mathematik und BWL in Trier und promovierte und habilitierte später in St. Gallen, bevor er als Professor an die WHU kam.

Liquide Geldanlagen mit FINVIA

Profitieren Sie von jahrzehntelanger Investmenterfahrung unserer Experten, individuellen Strategien und mehr Sicherheit durch präzise Kapitalmarktsimulationen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Alternative Investments mit FINVIA

Profitieren Sie von der Diversifikation und Stabilisierung Ihres Portfolios durch alternative Investments – wir öffnen Ihren die Türen zu allen Anlageklassen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

REINHARD PANSES POSITIONEN

Sie haben Fragen zu Kapitalmarktanlagen? Als Family Office unterstützt FINVIA Sie bei der Identifikation und Allokation lukrativer Investments.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA Real Estate

Ob renommierter Immobilienfonds oder Direktkauf inklusive Eigentümervertretung – als erfahrenes Family Office begleiten wir Ihre Vermögensanlage über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über den Autor

Nils Wischmeyer

„Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa”„Die Menschen, die zu uns kommen, denken sehr viel unternehmerischer als an anderen Hochschulen in Europa”

Nils Wischmeyer schreibt über Finanzmärkte, Geldanlage, Banken, Bankenregulierung und Wirtschaftskriminalität.

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Die neuesten Artikel

Das Interview

„Ich hatte für mein erstes Start-up mein Erspartes eingesetzt, das war komplett weg.”

Panses Positionen

Von echtem Gold und Betongold

Alternative Investments

Kapitalmarktprognosen für die US-Wahlen 2024

Vermögensmanagement

6 häufige Fehler vermögender Anleger

Panses Positionen

Das vergessene Risiko

Family Office Services

„Was ist ein Family Office?“

Ich möchte regelmässige Informationen zu FINVIA erhalten. Jederzeit widerrufbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut.