Reinhard Panses Positionen

Podcast

Scotland Forever

18.12.2020

Der Wirtschaftswissenschaftler John Law ist längst nicht so bekannt wie andere Vertreter seiner Zunft. Das ist ungerecht, denn kaum ein Ökonom hat mit seinen Ideen die heutige Wirtschaftspolitik mehr geprägt als der hochbegabte Glücksritter aus Edinburgh, der vor gut 300 Jahren einen unwahrscheinlichen Aufstieg hin zum ersten französischen Zentralbankchef hinlegte.

Der Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte seinen Staat an den Rande des Bankrotts gebracht. So war es am Regenten Philippe II. und seinem guten Freund Law, die Staatsfinanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Schotte hatte dazu drei Ideen, die aufmerksamen Beobachter der heutigen Staatsschuldenpolitik bekannt vorkommen werden:

  1. John Law führte papierne Banknoten ein, die nur anfangs noch eine Golddeckung besaßen. Nach dem zweiten Weltkrieg setzten viele Staaten dies auch um, spätestens seit den Siebzigern ist die Wertstabilität von Papiergeld nur noch eine Illusion. Es ermöglicht den Länder aber, immer mehr Geld herauszugeben, unabhängig davon, wie viel nun wirklich in ihren Kellern lagert.
  2. Mit dem gedruckten Geld kaufte die von Law geführte Zentralbank Staatsanleihen auf. Offiziell ist so etwas heute nicht mehr möglich, direkte Staatsfinanzierung ist verboten. Faktisch ist dem schon lange nicht mehr so. Die Zentralbanken kauften nicht die eigenen, aber die Staatsanleihen anderer Staaten auf, um diese Regelung zu umgehen. Wenn die Währung eines Landes zu stark fiel, sahen die anderen Länder ihre Exportindustrie gefährdet und deren Zentralbanken stabilisierten die Schwachwährung mit Devisenkäufen durch frisch gedrucktes Geld. Seit der Finanzkrise 2008 kaufen sie auch die Anleihen ihrer eigenen Nation, wenn auch offiziell noch über den Markt als Umweg. Direkte Staatsfinanzierung durch die Zentralbank ist im Jahr 2020 längst Realität.
  3. Die dritte Idee Laws war es, das Geld der Bürger in bestimmte Anlageformen – damals staatliche Goldminen in Louisiana – zu locken. Law ließ mit dem eingesammelten Geld wiederum Staatsanleihen kaufen. Dieser Umweg sollte den Verdacht zerstreuen, dass permanent neues Geld zur Schuldenfinanzierung gedruckt würde, was langfristig das Vertrauen in die Wertstabilität des Geldes untergraben hätte. Heute erklärt man Staatsanleihen – selbst solche aus Griechenland oder Italien – per Gesetz als völlig ausfallsicher. Seitdem dürfen Banken und Versicherungen solche Anleihen unbegrenzt kaufen und mit gewaltigen Mengen von Spar- und sonstigen Bankguthaben von Anlegern finanzieren. Sie tun dies auch, weil sie sich darauf verlassen können, dass die Zentralbanken ihnen ihre Staatsanleihen abkaufen werden, wenn sie Geld benötigen. Nur dadurch sind Staatsanleihen tatsächlich sicher.

Was können Anleger daraus lernen? Nun, da offensichtlich Politiker und Banker seit drei Jahrhunderten immer die gleichen Tricks anwenden und Kapitalanleger darauf hereinfallen, darf man getrost davon ausgehen, dass die aktuellen staatlichen Maßnahmen auch nicht zum Zusammenbruch des Kapitalmarkts führen werden. Wie bei früheren vergleichbaren Phasen (siehe hierzu meine Position vom Oktober) wird auf die Phase des massiven Ankaufs von Staatsanleihen als nächstes ein Sachwerteboom einsetzen und dann eine verstärkte Inflation der Konsumgüterpreise. Denn die extrem niedrigen Zinsen werden auch risikoscheue Anleger zunehmend in risikoreichere Anlageformen wie Aktien, Beteiligungsfonds, (Wohn-)Immobilien und Gold zwingen, was unsere langfristig positive Einschätzung dieser Assetklassen rechtfertigt.

Scotland Forever

Reinhard Panses Positionen

Scotland Forever

18.12.2020

Reinhard Panse

Seit 300 Jahren nutzen Staaten dieselben Tricks, um ihre Schulden zu finanzieren und Anleger fallen immer wieder darauf herein. Für den aufmerksamen Marktbeobachter ergeben sich dadurch aber Chancen.

Der Wirtschaftswissenschaftler John Law ist längst nicht so bekannt wie andere Vertreter seiner Zunft. Das ist ungerecht, denn kaum ein Ökonom hat mit seinen Ideen die heutige Wirtschaftspolitik mehr geprägt als der hochbegabte Glücksritter aus Edinburgh, der vor gut 300 Jahren einen unwahrscheinlichen Aufstieg hin zum ersten französischen Zentralbankchef hinlegte.

Der Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte seinen Staat an den Rande des Bankrotts gebracht. So war es am Regenten Philippe II. und seinem guten Freund Law, die Staatsfinanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Schotte hatte dazu drei Ideen, die aufmerksamen Beobachter der heutigen Staatsschuldenpolitik bekannt vorkommen werden:

  1. John Law führte papierne Banknoten ein, die nur anfangs noch eine Golddeckung besaßen. Nach dem zweiten Weltkrieg setzten viele Staaten dies auch um, spätestens seit den Siebzigern ist die Wertstabilität von Papiergeld nur noch eine Illusion. Es ermöglicht den Länder aber, immer mehr Geld herauszugeben, unabhängig davon, wie viel nun wirklich in ihren Kellern lagert.
  2. Mit dem gedruckten Geld kaufte die von Law geführte Zentralbank Staatsanleihen auf. Offiziell ist so etwas heute nicht mehr möglich, direkte Staatsfinanzierung ist verboten. Faktisch ist dem schon lange nicht mehr so. Die Zentralbanken kauften nicht die eigenen, aber die Staatsanleihen anderer Staaten auf, um diese Regelung zu umgehen. Wenn die Währung eines Landes zu stark fiel, sahen die anderen Länder ihre Exportindustrie gefährdet und deren Zentralbanken stabilisierten die Schwachwährung mit Devisenkäufen durch frisch gedrucktes Geld. Seit der Finanzkrise 2008 kaufen sie auch die Anleihen ihrer eigenen Nation, wenn auch offiziell noch über den Markt als Umweg. Direkte Staatsfinanzierung durch die Zentralbank ist im Jahr 2020 längst Realität.
  3. Die dritte Idee Laws war es, das Geld der Bürger in bestimmte Anlageformen – damals staatliche Goldminen in Louisiana – zu locken. Law ließ mit dem eingesammelten Geld wiederum Staatsanleihen kaufen. Dieser Umweg sollte den Verdacht zerstreuen, dass permanent neues Geld zur Schuldenfinanzierung gedruckt würde, was langfristig das Vertrauen in die Wertstabilität des Geldes untergraben hätte. Heute erklärt man Staatsanleihen – selbst solche aus Griechenland oder Italien – per Gesetz als völlig ausfallsicher. Seitdem dürfen Banken und Versicherungen solche Anleihen unbegrenzt kaufen und mit gewaltigen Mengen von Spar- und sonstigen Bankguthaben von Anlegern finanzieren. Sie tun dies auch, weil sie sich darauf verlassen können, dass die Zentralbanken ihnen ihre Staatsanleihen abkaufen werden, wenn sie Geld benötigen. Nur dadurch sind Staatsanleihen tatsächlich sicher.

Was können Anleger daraus lernen? Nun, da offensichtlich Politiker und Banker seit drei Jahrhunderten immer die gleichen Tricks anwenden und Kapitalanleger darauf hereinfallen, darf man getrost davon ausgehen, dass die aktuellen staatlichen Maßnahmen auch nicht zum Zusammenbruch des Kapitalmarkts führen werden. Wie bei früheren vergleichbaren Phasen (siehe hierzu meine Position vom Oktober) wird auf die Phase des massiven Ankaufs von Staatsanleihen als nächstes ein Sachwerteboom einsetzen und dann eine verstärkte Inflation der Konsumgüterpreise. Denn die extrem niedrigen Zinsen werden auch risikoscheue Anleger zunehmend in risikoreichere Anlageformen wie Aktien, Beteiligungsfonds, (Wohn-)Immobilien und Gold zwingen, was unsere langfristig positive Einschätzung dieser Assetklassen rechtfertigt.

Liquide Geldanlagen mit FINVIA

Profitieren Sie von jahrzehntelanger Investmenterfahrung unserer Experten, individuellen Strategien und mehr Sicherheit durch präzise Kapitalmarktsimulationen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Alternative Investments mit FINVIA

Profitieren Sie von der Diversifikation und Stabilisierung Ihres Portfolios durch alternative Investments – wir öffnen Ihren die Türen zu allen Anlageklassen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

REINHARD PANSES POSITIONEN

Sie haben Fragen zu Kapitalmarktanlagen? Als Family Office unterstützt FINVIA Sie bei der Identifikation und Allokation lukrativer Investments.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA Real Estate

Ob renommierter Immobilienfonds oder Direktkauf inklusive Eigentümervertretung – als erfahrenes Family Office begleiten wir Ihre Vermögensanlage über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über den Autor

Reinhard Panse

Scotland ForeverScotland Forever

Reinhard Panse ist Chief Investment Officer und Mitgründer der FINVIA Family Office GmbH. Bis Februar 2020 war Reinhard Panse Mitglied der Geschäftsführung und Chief Investment Officer für die im Eigentum der Familie Harald Quandt stehende HQ Trust GmbH. Von 2004 bis zum Eintritt in die HQ Trust GmbH im Jahre 2011 war Reinhard Panse Chief Investment Officer des in der UBS Deutschland AG geschaffenenGeschäftsbereichs UBS Sauerborn. Ab 2001 war Reinhard Panse Mitglied des Vorstands der Sauerborn Trust AG bzw. der Rechtsvorgänger. Er verantwortete die Investmentstrategie und gestaltete federführend die ganzheitliche Vermögensbetreuung und -verwaltung großer Privatvermögen. Begonnen hat Reinhard Panse mit der Übernahme von Kapitalmarkt- und Kundenbetreuungstätigkeiten bei der Feri GmbH im Jahre 1989, nachdem er eine eigene Vermögensverwaltung als Geschäftsführer gegründet und geführt hatte.

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Die neuesten Artikel

Das Interview

„Ich hatte für mein erstes Start-up mein Erspartes eingesetzt, das war komplett weg.”

Vermögensmanagement

6 häufige Fehler vermögender Anleger

Panses Positionen

Das vergessene Risiko

Family Office Services

„Was ist ein Family Office?“

Alternative Investments

Sports Investments – die neue Anlageklasse mit FINVIA Sports

Das Interview

„Wir sind wie Elite-Partner für die Baubranche“

Ich möchte regelmässige Informationen zu FINVIA erhalten. Jederzeit widerrufbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut.